Nachhaltigkeit
L+D Spalttechnik bemüht sich, die Umwelt bestmöglich zu schützen
Aktuell zeigt sich dieses Bemühen wie folgt:
- Die meisten Betriebsfahrzeuge sowie alle mobilen Betriebsgeräte sind vollelektrisch angetrieben; entsprechende Ladepunkte – auch für Gäste- und Mitarbeiter-Fahrzeuge - stehen zur Verfügung.
- Über die eigene Photovoltaikanlage wird der Betrieb zu rund 60% klimaneutral mit Strom versorgt. Die übrige Strommenge wird als Ökostrom eingekauft.
- Verwendung hoch-effizienter Hallen-Heizsysteme
- Verwendung einer Wärmepumpe zur Büroheizung und Brauchwasserbereitung
- Umstellung der Hallenbeleuchtung auf LED (im Jahr 2016)
- Umstellung der Bürobeleuchtung auf LED
- Bereitstellung von Fahrrädern bzw. E-Bikes für Mitarbeiter im Rahmen des Bikeleasings
- Regelmäßige Überwachung der Verbräuche an Strom und Gas einschließlich der Nachprüfung erklärungsbedürftiger Abweichungen
- Bestmögliche Trennung und Rückführung anfallender Abfälle in den Rohstoffkreislauf; Trennung und Entsorgung anfallender Abfälle nach mehr als 12 Sorten.
- Meisen-Brutplätze am Bürogebäude
- Ökologische Gestaltung des Betriebsgeländes (Obstbaum-Pflanzungen, Wildwiesen)
- Einsparung von Papier durch weitere Digitalisierung
CO2-Bilanz
Im Jahr 2022 lag die CO2-Emission
(Scope 1 und 2 nach Greenhouse-Gas-Protocol)
bezogen auf die bei uns bearbeitete Materialmenge
(Tonnen Stahl und Aluminium)
bei rund 1,03 kg/Tonne
(ohne Berücksichtigung des überschüssigen und rückgespeisten, mit unserer PV-Anlage erzeugtem Strom in das öffentliche Netz, wodurch zusätzlich CO2 eingespart wird).
Vergleich:
Bei der Erzeugung von Rohstahl im Hochofenprozess durch Koksreduktion werden etwa 1,7 t CO2 je Tonne Stahl emittiert. Inklusive Feuerverzinkung sind es 2,4 bis 2,5 Tonnen. Durch den Spaltprozess bei uns erhöht sich diese Belastung also nur marginal um weniger als 0,01 %.